Region WagramNÖ Jugend-PartnergemeindeFacebookCitiesInstagram

Zukunftsforum

BürgerInnen unterstützen zivilgesellschaftlich die Gemeindeentwicklung

BürgerInnen unterstützen zivilgesellschaftlich die Gemeindeentwicklung„Kirchberg – lebenswert und zukunftsfähig, nachhaltig und autark“. Das ist der Leitspruch der von den TeilnehmerInnen der Zukunftswerkstatt 2024 in Kirchberg am Wagram erarbeitet wurde. Neben Leitspruch und Vision stehen nach ausführlicher Bearbeitung durch die BürgerInnen nun auch die Ziele und die entsprechenden Maßnahmen fest. Zusammengefasst wird alles in einem Leitbild, das dem Gemeinderat im Herbst zur Beschlussfassung vorgelegt wird. 

 

Bürgermeister Franz Aigner zeigte sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen und dankte fürs begeisterte Mitwirken. „Der große Erfolg der Zukunftswerkstatt liegt in Kirchberg darin, dass sich für die vier besprochenen Themenfelder der Gemeindeentwicklung jeweils eine Kerngruppe formierte, die selbständig eine zivilgesellschaftliche Bewegung mit Unterstützung der Gemeinde weiterführt. Wenn die Mittel und Arbeitskapazitäten der Gemeinde eng sind, kommt es umso mehr auf die BürgerInnen selber an, Initiative für notwendige Veränderungen zu ergreifen. Die Möglichkeit wurde von Gemeinderat geschaffen, die BürgerInnen nützen den Rahmen jetzt“, freut sich die Moderatorin des Prozesses Monika Heindl (NÖ. Dorf-Stadterneuerung). 

Architekt und Energieberater Friedrich Bitzinger leitete schon in der Zukunftswerkstatt die Fokusgruppe „Nachhaltige Baukultur und Energie“ und wird sich mit den bisherigen Interessenten mit den Themen Heizungsumstellung und Sanierungsberatung sowie erneuerbare Wärme und Stromeerzeugung weiterbeschäftigen. So wird es bereits im Juli 2024 bei den routinemäßigen Bauberatungen im Gemeindeamt auch eine spezielle Sanierungsberatung geben.  

Natur- und Umweltenthusiast Thomas Löffler hat ebenfalls begonnen, weitere Grünraumfreunde um sich zu scharen. Jeden 3. Donnerstag im Monat ist ein weiteres Treffen geplant. Grünraum- und Wassermanagement zur Biodiversitätsförderung und Klimafolgenanpassung sind hier die Themenbereiche, zu denen schon erste konkrete Projekte angegangen werden. 

Lisa Wohlmuth und Astrid Löffler, Gastgeberinnen der „Fokusgruppe Miteinander“ bei der Zukunftswerkstatt, liegt das soziale Miteinander in Kirchberg am Herzen. Sie werden sich im September wieder treffen und an den bisher besprochenen Vorhaben in diesem Bereich weitermachen. 

Die Mobilitätsgruppe unter Maximilian Fandl und Stefan März möchte als nächstes eine Veranstaltung für BürgerInnen zum Thema E-Fahrtendienst und E-Carsharing organisieren, um hier die nachhaltige Umgestaltung der Mobilität weiter zu treiben. 

Als Kommunikationsplattform steht auf der Homepage der Gemeinde Kirchberg am Wagram die Unterseite https://www.kirchberg-wagram.at/zukunftsforum.html zur Verfügung wo Termine, Unterlagen und News ersichtlich sind. Die Gruppen werden hier Datum und Ort ihrer nächsten Treffen ankündigen. Gleichgesinnte sind in allen vier Bereichen eingeladen, mitzutun.

Es gilt die Vision Wirklichkeit werden zu lassen, die da heißt: Kirchberg – ein gutes Miteinander wird gelebt: Jede/r Bürger/in ist für die Gemeinde wichtig und die Gemeinde für jede/n Bürger/in; Anliegen werden gehört / wir schauen aufeinander / sind nett zueinander / Integration und Gemeinschaft ist gestärkt / die Gemeinschaft zählt / Miteinander ErSchaffen wir vieles wie Energieautarkie, CO2-Neutralität, eine ausreichende Wasserversorgung, vielfältiges Grün / Rad & Spaß – eine Gemeinde mit Zukunft und Perspektive!

Social share
Pin It