Region WagramNÖ Jugend-PartnergemeindeFacebookInstagram

Geschichte

Franz de Paula Triesnecker

Franz Triesnecker wurde am 2. April 1745 zu Maylohn - dem heutigen Mallon - geboren. Seine Eltern hießen Elisabeth und Leopold. Bis zu seinem 12. Lebensjahr unterrichtete ihn der Kirchberger Schulmeister Johann Jakob Gegenbauer. Franz Xaver Perwein, Pfarrer zu Kirchberg, schickte den Knaben auf eine höhere Schule (heute Mittelschule). Mit 16 Jahren, am 20. Oktober 1761, trat Franz Triesnecker den Jesuiten, dem Orden der Gesellschaft Jesu, bei. Nach seinem Philosophiestudium in Wien und Mathematikstudium in Tyrnau war Franz Triesnecker in verschiedenen Ordensgymnasien tätig. Nach Auflösung seines Ordens vollendete er sein begonnenes Theologiestudium in Graz, wurde Weltpriester und erwarb die philosophische Doktorwürde. 1780 wurde Triesnecker Adjunkt der Wiener Universitätssternwarte. 1792 stieg Franz Triesnecker zum Direktor der Sternwarte auf. Die begonnene Vorausberechnung der täglichen Stellung der Himmelskörper, die "Ephemerides Astronomiccae ad Meridianum" (Meridanum Vindobonensem jussu Augustissimi) wurde von ihm von 1792 bis 1806 fortgesetzt. Er nahm die ersten exakten Heliometerbeobachtungen zur Ermittlung des Sonnendurchmessers vor. Neben seinen astronomischen und mathematischen Arbeiten war Triesnecker auch als Landvermesser tätig. Durch die Bestimmung der geographischen Längen- und Breitengrade verschiedener Orte und Triangulierungsarbeiten wurde unter seinem Mitwirken die erste exakte Landkarte von Niederösterreich im Maßstab 1: 72 000 (10 Klafter in der Natur entsprechen 1 Zoll in der Karte) gezeichnet. Auch mit der Einführung des amtlichen Längenmaßes taucht der Name Triesnecker auf. Der Wiener Optiker und Mechaniker Johann Friedrich Voigtländer baute 1813 - 14 einen Mikroskop - Komparator auf der Grundlage des Klaftermaßes. Die Komparierung fand am 23.12.1813 unter der aktiven Mitwirkung von k.k. Astronom Triesnecker statt. Diese Klaftereinteilung galt von 20.April 1816 bis zur Einführung der metrischen Maßeinheit als amtliches Normalmaß.
In Anerkennung seiner Verdienste um die Wissenschaft erhielt Franz Triesnecker 1809 bei der Verleihung des Österreichischen zivilen Leopoldordens das Ritterkreuz. Weiters war er  Mitglied der Gelehrtengesellschaften in Göttingen, Prag, Petersburg, Breslau und München. Seine wissenschaftlichen Arbeiten dürften in- und ausländische Anerkennung gefunden haben. Er zählte bereits zu Lebzeiten zu den bedeutendsten Astronomen und Mathematikern des 18. Jahrhunderts. Um ihn zu ehren, erhielt ein Mondkrater seinen Namen. Triesnecker steht damit auf einer Stufe neben den ganz großen Astronomen  wie Kopernikus und Kepler.
Der 22 Kilometer breite Krater ist auf der der Sonne zugewandten Mondhälfte (4,2N, 3,6E) im "Mare Vaporum", dem Meer der Dämpfe. Das Gebiet war die Landungsstelle der Sonden Surveyor 4 und 6. Nach dem Malloner Astronomen wurden auch ausgedehnte Rillensysteme mit etwa 200 km Ausdehnung benannt. Die Koordinaten lauten 5N, 6E Rimae, sind in Nord-Südrichtung ausgerichtet, fast neben "seinem" Krater und schon mit kleinen Fernrohren zu erkennen.
Triesnecker starb am 29. Jänner 1817 in Wien im Alter von 72 Jahren als Direktor der Wiener Sternwarte.

Weitere Infos unter: www.kastner-masilko.at/triesnecker.htm

Mondkrater
Mondkrater

Social share
Pin It