Kollersdorf ist ein Straßendorf südwestlich von Kirchberg am Wagram. KapelleDie Ortskapelle ist dem heiligen Sebastian geweiht. Im Handbuch „Die Kunstdenkmäler Österreichs - Niederösterreich nördlich der Donau“ wird sie als ein schlichter Apsisbau aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit Lunettenfenstern, einer Flachdecke, einem Turm mit Rundbogenfenstern und einer Biedermeierhaube beschrieben. Das im Zuge der Renovierungsarbeiten durch Abschlagen des Außenverputzes freigelegte Ziegelmauerwerk ließ mehrere Bauphasen erkennen. Der älteste Teil der Kapelle, die Apsis, ist zeitlich der großen Pestepidemie des Jahres 1679 zuzuordnen. Die Benediktion und die Messlizenz wurden jedoch erst 1916 erteilt. Dank der Initiative des Dorferneuerungsvereines und vieler freiwilliger Helfer konnte diesem Kulturdenkmal seine ursprüngliche Schönheit wieder geben werden. Krönender Anschluss der Renovierungsarbeiten war die Segnung durch Pfarrer Maximilian Walterskirchen am 22. November 2015. KriegerdenkmalDas aus Wachauer Marmor ausgeführte Denkmal erinnert an 39 gefallene Soldaten beider Weltkriege. Spenden der Ortsbewohner und der Kriegsheimkehrer ermöglichten dessen Errichtung. Den meist in fremder Erde ruhenden Soldaten war damit zumindest symbolisch ein Grabmal in der Heimat gesetzt worden. Pfarrer Josef Dedelbacher berichtet in der Pfarrchronik anlässlich der Weihe des Denkmales am 14. August 1927, dass ein langjähriger Wunsch der Kollersdorfer Bevölkerung in Erfüllung gegangen ist. 1956 wurden zwei Steintafeln mit den Namen der Opfer des 2. Weltkrieges angebracht. 1985 standen Sanierungsmaßen und die Vergoldung der Inschriften an. Frostschäden am Bruchsteinmauerwerk erforderten im Jahr 2017 eine Generalsanierung der Anlage. Mit Unterstützung der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram, der NÖ Dorf– und Stadterneuerung und des Dorferneuerungsvereins konnte dieses Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. Die Segnung nahm Pfarrer Maximilian Walterskirchen am Sonntag, den 19. November 2017 vor. HäuserHaus Nr. 40 - Freihof Der „Musikus“Die vom international bekannten Mauternbacher Künstler Fritz Gall aus Anlass des 60. Geburtstages des Musikvereines Kollersdorf - Sachsendorf geschaffene Skulptur der „Musikus“ ist ein Arrangement aus verschiedensten Blechblasinstrumenten auf einer drei Meter hohen Edelstahlkonstruktion. Die das Kulturgut Blasmusik symbolisierende Skulptur steht vor dem Musikheim in Kollersdorf. Am 21.Juni 2009 fand die feierliche Enthüllung und Segnung statt. Treff ma uns in da Mitt’nAus der Idee heraus, für das Dorf etwas Nachhaltiges und für die Besucher und Gäste etwas Nutzbares zu schaffen, ist beim Zusammenstoß der Ortschaften Sachsendorf und Kollersdorf ein Rastplatz für die Radfahrer und zugleich ein Treffpunkt für die Ortsbewohner entstanden. ZeitenblickeUnter diesem Titel hat der Dorferneuerungsverein Kollersdorf-Sachsendorf ein Projekt zum Ideenwettbewerb der NÖ Dorf- und Stadterneuerung eingereicht. |
|