Zukunft gestalten: Glasfaser, Sicherheit & Gesundheit
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
nach den ersten Sitzungen von Gemeinderat und Gemeindevorstand haben wir mit voller Kraft die Arbeit aufgenommen. Erste Projekte sind gestartet – mit dem Ziel, unsere Gemeinde gemeinsam nachhaltig weiterzuentwickeln.
Der flächendeckende Glasfaserausbau in unserer Gemeinde ist in Reichweite – vorausgesetzt, 60 % der Haushalte erklären ihre Bereitschaft zur Anbindung. Nutzen wir gemeinsam diese Chance auf schnelles Internet und eine zukunftsfähige Infrastruktur.
Auch im Bereich Sicherheit setzen wir wichtige Schritte: Der Baubeginn für das neue Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Kirchberg am Wagram ist erfolgt. Damit schaffen wir moderne Bedingungen für unsere Einsatzkräfte – für Ihre Sicherheit.
Für die immer wichtiger werdende Erstversorgung vor Ort wurden in allen Ortschaften Defibrillatoren installiert. Die dazugehörigen Schulungstermine sind bereits fixiert und Sie finden diese in dieser Ausgabe von „Bürgermeister informiert“.
Gemeinsam gestalten wir eine starke, sichere und moderne Gemeinde. Danke für Ihr Vertrauen!
Mit freundlichen Grüßen
Fanz Aigner, Bürgermeister
Gemeinderatssitzung vom 26. März 2025
Entschuldigt abwesend: GGR Markus Hofbauer
Sitzungsprotokoll vom 11. Dezember 2024
Das Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 11. Dezember 2024 wurde ohne
Einwendungen genehmigt.
Prüfberichte vom 13. März 2025
Dem Gemeinderat wurden die Berichte des Prüfungsausschusses vom
13. März 2025 zur Kenntnis gebracht.
Rechnungsabschluss 2024
Der Gemeinderat hat den Rechnungsabschluss für das Jahr 2024 genehmigt.
Dieser weist nach Berücksichtigung von Zuweisungen an Projekte ein positives Haushaltspotential in Höhe von € 186.603,22 aus. Der Ergebnishaushalt weist ein positives Nettoergebnis in Höhe von € 117.280,28 aus.
Jahresanfang | Jahresende | |
Schuldenstand | € 7.096.538,07 | € 8.159.492,32 |
Haftungen | € 420.238,98 | € 352.977,22 |
Rücklagen | € 410.599,29 | € 112.585,73 |
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Erweiterung der Schmutzwasserkanalisation und Wasserversorgung
Für die Erweiterung der Schmutzwasserkanalisation und Wasserversorgung in der KG Mallon, hat der Gemeinderat das Bauunternehmen Swietelsky AG, 3134 Nußdorf ob der Traisen beauftragt.
Kosten: € 47.743,48 inkl. 20% Ust.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
IT-Infrastruktur Gemeindeamt
Der Gemeinderat hat eine Erneuerung der IT-Infrastruktur für das Gemeindeamt, die Anschaffung von Softwarelösungen (Firma Gemdat) und eine Klimatisierung des Serverraumes beschlossen.
Kosten: € 58.658,93 inkl. 20% Ust. Abstimmungsergebnis: einstimmig
Wagramhalle
Der Gemeinderat hat eine neue Tarifordnung für die Wagramhalle mit Wirksamkeit ab 1. September 2025 beschlossen.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Freibad
Der Gemeinderat hat eine neue Tarifordnung für das Freibad Kirchberg am Wagram beschlossen.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Verpachtung
Der Gemeinderat hat den Beschluss über die Verpachtung einer Teilfläche auf dem Grundstück 835/20, KG Oberstockstall, an Wilhelm Burger, 3470 Mitterstockstall gefasst.
Abstimmungsergebnisse: einstimmig
Grundbenützungen
Der Verlegung von elektrischen Leitungen durch Herrn Patrick Burger aus 3470 Dörfl auf dem Grundstück 49/1, öffentliches Gut der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram, KG Dörfl, wurde zugestimmt.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Dem regelmäßigen Beweidungseinsatz durch Ziegen und Schafe auf einem Trockenrasen, ein Naturdenkmal in Oberstockstall auf dem Grundstück Nr. 1137, KG Oberstockstall, von der „Wir für Natur - Initiative Natur Kirchberg am Wagram“ wurde zugestimmt.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Der Gemeinderat hat eine Benützungsvereinbarung mit dem Union Sport Club (USC) Kirchberg/Altenwörth für den Betrieb eines Trainingsfeldes (50 x 30 m) für den sportlichen Nachwuchsbereich abgeschlossen.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Forschungsprojekt mit der TU Wien
Studierende der TU Wien wollen in der Region Wagram mit dem Projekt „Synergien Gestalten“ herausfinden, wie leerstehende Gebäude sinnvoll genutzt und erneuerbare Energien gemeinsam erzeugt werden können. Das Projekt soll Wege aufzeigen, wie Ortskerne klimaresilienter gestaltet und gleichzeitg die Bedingungen für soziale Innovation verbessert werden können.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Bericht vom Verein Tourismus & Regionalentwicklung Region Wagram
Dem Gemeinderat wurde der Bericht des Vereins Tourismus & Regionalentwicklung Region Wagram zum Programm „Klima- und Energiemodellregionen (KEM)“ vom 26. Jänner 2025 zur Kenntnis gebracht.
Grundverkäufe
Die Firma Malerei Berndl e.U., Hubertusgasse 6, 3470 Kirchberg am Wagram ist vom Kauf der Grundstücke, Nr. 643/2 und 643/3 mit dem Gesamtausmaß von 2.956 m², im Betriebsgebiet KG Neustift im Felde zurückgetreten. Der Gemeinderat hat der Ausübung des Wiederkaufsrechts zugestimmt.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Beschlüsse des Gemeindevorstandes vom 18. März 2025
- Gehwegsanierung Katzensprung Kirchberg am Wagram
Firma: Swietelsky AG, 3134 Nußdorf o.d. Traisen
Kosten: € 21.579,48 inkl. 20% Ust. Abstimmungsergebnis: einstimmig - Böschungssanierung Friedhof Kirchberg am Wagram
Firma: Swietelsky AG, 3134 Nußdorf o.d. Traisen
Kosten: € 11.080,98 inkl. 20% Ust. Abstimmungsergebnis: einstimmig - Fahrbahnsanierung Kapellenberg Engelmannsbrunn
Firma: Swietelsky AG, 3134 Nußdorf o.d. Traisen
Kosten: € 15.365,74 inkl. 20% Ust. Abstimmungsergebnis: einstimmig - Fahrbahnsanierung Schlossbergstraße Oberstockstall
Firma: Swietelsky AG, 3134 Nußdorf o.d. Traisen
Kosten: € 19.294,25 inkl. 20% Ust. Abstimmungsergebnis: einstimmig - Verkehrssicherungs- und Baumpflegemaßnahmen
Firma: Kreitl GmbH, 2281 Raasdorf bei Wien
Kosten: € 13.188,00 inkl. 20% Ust. Abstimmungsergebnis: einstimmig - Beleuchtungsinstallation in der Halle Neustift im Felde
Firma: Andreas Kolar & Sohn GesmbH, 3470 Kirchberg am Wagram
Kosten: € 6.410,54 inkl. 20% Ust. Abstimmungsergebnis: einstimmig - Ankauf von Palettenregalen für Halle Neustift im Felde
Firma: Fuchs GmbH, 3104 St. Pölten-Harland
Kosten: € 3.356,00 inkl. 20% Ust. Abstimmungsergebnis: einstimmig - Wartung Pumpwerk Kirchberg am Wagram
Firma: pwl Anlagentechnik, 4820 Bad Ischl
Kosten: € 1.470,00 inkl. 20% Ust. Abstimmungsergebnis: einstimmig - Abdunkelungsvorhänge für Kindergarten Kirchberg am Wagram
Firma: Alexander Judex e.U., 3470 Kirchberg am Wagram
Kosten: € 2.829,60 inkl. 20% Ust. Abstimmungsergebnis: einstimmig - Gerüstung für die Montage einer Beschattungsanlage am Gemeindeamt
Firma: Flash Gerüste GmbH, 3493 Hadersdorf
Kosten: € 2.742,00 inkl. 20% Ust. Abstimmungsergebnis: einstimmig - Ankauf von Mietkabinen für das Freibad
Firma: bau-set Holzmüller & Handle GmbH, 4055 Pucking
Kosten: € 3.489,60 inkl. 20% Ust. Abstimmungsergebnis: einstimmig - Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung Bahnweg Unterstockstall
Firma: Andreas Kolar & Sohn GesmbH, 3470 Kirchberg am Wagram
Kosten: € 24.924,48 inkl. 20% Ust. Abstimmungsergebnis: einstimmig - Rasenpflegemaßnahmen für Sportanlage Sportpark
Firma: Wolfgang Heinz e.U., 3071 Böheimkirchen
Kosten: € 18.109,13 inkl. 20% Ust. Abstimmungsergebnis: einstimmig - Ankauf von Sitzbänken für Wanderwege
Firma: Kommunalbedarf, 1010 Wien
Kosten: € 1.364,29 inkl. 20% Ust. Abstimmungsergebnis: einstimmig - Ortskernabgrenzung
Die NÖ Dorf- Stadterneuerung bietet den Gemeinden Niederösterreichs Unterstützung beim Bürgerbeteiligungsprozess zur Ortskernabgrenzung an. Dabei sollen ein Leitfaden für langfristige Ziele, ein Kompass für lokale Beschlüsse und ein Ratgeber zur Prioritätensetzung erarbeitet werden. Der Fokus wird auf den Kern der Gemeinde gelegt – dort, wo Leben, Handel und Gemeinschaft zusammenkommen. Mit der Ortskernabgrenzung sind höhere Fördergelder für die Umsetzung zukünftiger Projekte im Ortskern möglich.
Kosten: € 2.500,- inkl. 20% Ust. Abstimmungsergebnis: einstimmig - Sanierung Rastplatz beim Donauradweg Altenwörth
Das Projekt „Donauradweg 3.0“ sieht eine Sanierung der 24 Rastplätze entlang des Donauradweges vor. Für den Rastplatz Altenwörth wurden Sanierungskosten in Höhe von rund € 6.000,- erhoben. Für die Finanzierung der notwendigen Sanierungs- und Anpassungskosten wird die Gründung einer ARGE zur Beantragung von Regionalförderungen vorgeschlagen. Die mögliche Förderhöhe wird mit bis zu 60% angegeben. Der Gemeindevorstand befürwortet die Gründung einer ARGE um die Regionalförderung in Anspruch nehmen zu können.
Abstimmungsergebnis: einstimmig - Öffentliche Spielplätze
Alle öffentlichen Spielplätze werden in den nächsten Wochen einer umfassenden Prüfung unterzogen, um basierend auf den Ergebnissen die notwendigen Sanierungsarbeiten zu planen. Mitarbeiter vom Bauhof beginnen mit den Reparaturarbeiten, die selbstständig durchgeführt werden können.
Kosten für die Überprüfung: € 2.320,50 inkl. 20% Ust.
Abstimmungsergebnis: einstimmig - Neue Stromtankstellen im Gemeindegebiet
Die EVN Energieservices GmbH beabsichtigt zur Förderung der Elektromobilität die Errichtung und den Betrieb mehrerer Stromtankstellen im Gemeindegebiet. Die EVN übernimmt dabei den gesamten Ausbau der erforderlichen Leitungs- und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur. Im ersten Schritt soll eine DC Ladestelle am Marktplatz und mehrere AC Ladesäulen an geeigneten Plätzen errichtet werden. Für die Gemeinde entstehen dabei keine Kosten, lediglich der Grundbenützung muss zugestimmt werden. Der Gemeindevorstand befürwortet den Ausbau und hat die Zustimmung zur weiteren Detailplanung erteilt.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
FunktionärInnen ab 2025
Wahl der Vertreter in die Schulgemeinden
Volksschulgemeinde Königsbrunn am Wagram
Karl Ecker (ÖVP)
Volksschulgemeinde Kirchberg am Wagram
Vbgm.in Carina Kaserbacher-Würz (ÖVP), GGR Alexander Judex (ÖVP), GR Martin Kitzler (ÖVP), GR Christoph Ortner (ÖVP), GGR Christian Dreschkai (SPÖ), GR Michael Schob (SPÖ), GRin Sabine Reiser (FPÖ)
NÖ Mittelschulgemeinde Kirchberg am Wagram
Vbgm.in Carina Kaserbacher-Würz (ÖVP), GGR Alexander Judex (ÖVP), GR Martin Kitzler (ÖVP), GR Christoph Ortner (ÖVP), Michael Schob (SPÖ), GRin Sabine Reiser (FPÖ)
Bestellung von Gemeinderäten mit besonderen Aufgaben
Umweltgemeinderat: GGRin Daniela Direder
Bildungsgemeinderat: Vbgm.in Carina Kaserbacher-Würz
Europagemeinderat: GR Wolfgang Benedikt
Sicherheitsgemeinderat: GGR Christian Dreschkai
Abstimmungsergebnisse: einstimmig
Jugendgemeinderat: GR Christian Mantler
Abstimmungsergebnis: 14 Stimmen dafür, 8 Stimmen dagegen (4x SPÖ, 4x FPÖ)
Donauhochwasserschutz Wasserverband Tullnerfeld-Nord
Bgm. Franz Aigner (ÖVP), GGR Werner Brunner (ÖVP), GR Wilhelm Heisler (ÖVP), GR Alfred Kink (SPÖ), GGR Markus Hofbauer (FPÖ)
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Gemeindeabwasserverband Wagram – Nördliches Tullnerfeld
Verbandsversammlung: Bgm. Franz Aigner
Vorstand: Bgm. Franz Aigner (ÖVP), GGR Werner Brunner (ÖVP), GR Wilhelm Heisler (ÖVP), GR Martin Unbekannt (SPÖ), GGR Markus Hofbauer (FPÖ)
Prüfungsausschuss: GR Robert Direder (ÖVP), GR Michael Schob (SPÖ)
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Gemeindeverband Wasserversorgung Wagram – Nördliches Tullnerfeld
Verbandsversammlung: Bgm. Franz Aigner
Vorstand: Bgm. Franz Aigner (ÖVP), GGR Gerhard Ehn (ÖVP), GR Karl Zimmermann (ÖVP), GR Wilhelm Heisler (ÖVP), GR Nikolai Breitschopf (ÖVP), GGR Christian Dreschkai (SPÖ), GGR Markus Hofbauer (FPÖ)
Prüfungsausschuss: GGRin Daniela Direder (ÖVP), GR Martin Kitzler (ÖVP), GRin Gerlinde Hofbauer (FPÖ)
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Verbandsversammlung des Gemeindeverbandes für Abfallbeseitigung in der Region Tulln
Bgm. Franz Aigner (ÖVP), GGR Christian Dreschkai (SPÖ)
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Gemeindeverband der Musikschule Region Wagram
Verbandsversammlung: Bgm. Franz Aigner (ÖVP)
Vorstand: Bgm. Franz Aigner (ÖVP), Vbgm.in Carina Kaserbacher-Würz (ÖVP)
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Krampugraben Wasserverband
Franz Preisinger, GR Robert Direder (ÖVP)
Schlichtungsstelle: Bgm. Franz Aigner
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Regionalentwicklungsverein Donau NÖ-Mitte
Bgm. Franz Aigner (ÖVP)
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Wirtschaftspark Wagramland GmbH
Gesellschafterversammlung: Bgm. Franz Aigner (ÖVP)
Beiräte: GGR Alexander Judex (ÖVP), GGR Werner Brunner (ÖVP), GGR Markus Hofbauer (FPÖ)
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Energiegemeinschaft Wagram
Bgm. Franz Aigner
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Verein Tourismus & Regionalentwicklung Region Wagram
Vorstand: Bgm. Franz Aigner (ÖVP), GGR Werner Brunner (ÖVP), Franz Schicklgruber
Delegierte: GGR Werner Brunner (ÖVP), GR Wolfgang Benedikt (ÖVP), GRin Gerlinde Hofbauer (FPÖ), Franz Schicklgruber
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Bildung von Gemeinderatsausschüssen und Wahl der Vertreter
Finanz- und Wirtschaftsausschuss (Vorsitz: ÖVP)
Bgm. Franz Aigner (ÖVP), GGR Alexander Judex (ÖVP), GGR Gerhard Ehn (ÖVP), GRin Christine Artner (SPÖ), GGR Markus Hofbauer (FPÖ)
Ausschuss für Kultur, Tourismus und Vereinswesen (Vorsitz ÖVP)
Bgm. Franz Aigner (ÖVP), GGR Werner Brunner (ÖVP), GR Karl Zimmermann (ÖVP), GR Alfred Kink (SPÖ), GRin Gerlinde Hofbauer (FPÖ)
Ausschuss für Bürgerbeteiligung und Umwelt (Vorsitz ÖVP)
GGRin Daniela Direder (ÖVP), GR Robert Direder (ÖVP), GR Christian Mantler (ÖVP), GR Michael Schob (SPÖ), GR Marvin Fuchs (FPÖ)
Ausschuss für Abfall- /Wasserwirtschaft und Nachhaltigkeit (Vorsitz: SPÖ)
GR Martin Unbekannt (SPÖ), GR Wilhelm Heisler (ÖVP), GR Christoph Ortner (ÖVP), GR Nikolai Breitschopf (ÖVP), GR Marvin Fuchs (FPÖ)
Unterteilung des Gemeindegebietes in Ortsteile und Bestellung der Ortsvorsteher
Gemäß § 40 NÖ Gemeindeordnung kann der Gemeinderat den Verwaltungssprengel des Gemeindegebietes in Ortsteile unterteilen, wenn dies zweckmäßig und im Interesse der Verwaltung gelegen ist.
Der Gemeinderat hat folgende Ortsteile festgelegt:
Kirchberg am Wagram (= die KG Kirchberg am Wagram, der in der KG Neustift im Felde gelegene Teil nördlich der Bahn, der in der KG Mitterstockstall gelegene Teil im Bereich des Mühlweges, der in der KG Oberstockstall gelegene Teil nördlich der Kirchenfeldgasse), Altenwörth und Gigging, Dörfl, Engelmannsbrunn, Kollersdorf und Sachsendorf, Mallon, Mitterstockstall (ausgenommen Mühlweg), Neustift im Felde (ausgenommen nördlich der Bahn), Oberstockstall (ausgenommen nördlich der Kirchenfeldgasse), Unterstockstall und Winkl.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Der Gemeinderat hat folgende Ortsvorsteher bestellt:
Kirchberg am Wagram: GGR Alexander Judex; Altenwörth und Gigging: GGR Werner Brunner; Dörfl: GR Nikolai Breitschopf; Engelmannsbrunn: GR Christian Mantler; Kollersdorf und Sachsendorf: GR Christoph Ortner; Mallon: GR Wolfgang Benedikt; Mitterstockstall: GR Robert Direder; Neustift im Felde: GR Karl Zimmermann; Oberstockstall: GR Martin Kitzler; Unterstockstall: GGRin Daniela Direder; Winkl: GR Wilhelm Heisler
Abstimmungsergebnis: 15 Stimmen dafür, 7 Stimmen dagegen (GGR Christian Dreschkai, GRin Christine Artner, GR Alfred Kink, GR Martin Unbekannt, GR Michael Schob, GRin Sabine Reiser, GRin Gerlinde Hofbauer)
Ortsvertreter gemäß NÖ Grundverkehrsgesetz 2007
Die Ortsvertreter haben die Grundverkehrsbehörde und die Bezirksbauernkammer bei der Ermittlung von Interessenten und des ortsüblichen Verkehrswertes zu unterstützen. Die Ortsvertreter müssen mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut und Landwirte sein.
KG Altenwörth – Gigging
Ortsvertreter: Markus Payer, Gigging, Winklerstraße 16
Ortsvertreterstellvertreter: Michael Schwaiger, Gigging, Winklerstraße 14
KG Dörfl
Ortsvertreter: Patrick Burger, Dörfl, Im Ursprung 18
Ortsvertreterstellvertreter: Herbert Heiss, Dörfl, Im Ursprung 7
KG Engelmannsbrunn
Ortsvertreter: Anton Eckart, Engelmannsbrunn, Kapellenberg 41
Ortsvertreterstellvertreter: Christian Mantler, Engelmannsbrunn, Kapellenberg 23
KG Kirchberg am Wagram
Ortsvertreter: Ludwig Ehn, Oberstockstall, Alchemistenstraße 11
Ortsvertreterstellvertreter: Fritz Salomon, Oberstockstall, Ringstraße 1
KG Kollersdorf
Ortsvertreter: Josef Grill, Kollersdorf 37
Ortsvertreterstellvertreter: Josef Renner, Sachsendorf 28
KG Mallon
Ortsvertreter: Stefan Ertl, Mallon 33
Ortsvertreterstellvertreter: Dr. Renate Weiß, Mallon 19
KG Mitterstockstall
Ortsvertreter: Christoph Daschütz, Mitterstockstall 38
Ortsvertreterstellvertreter: Michael Bauer, Mitterstockstall 27
KG Neustift im Felde
Ortsvertreter: Christian Kolm, Neustift im Felde 24
Ortsvertreterstellvertreter: Manfred Daschütz, Neustift im Felde 116
KG Oberstockstall
Ortsvertreter: Claus Bauer, Oberstockstall, Alchemistenstraße 43
Ortsvertreterstellvertreter: Johann Würger, Oberstockstall, Schlossbergstraße 1
KG Unterstockstall
Ortsvertreter: Karl Ecker, Unterstockstall, Ringgasse 3/2
Ortsvertreterstellvertreter: Anton Mörtl jun., Unterstockstall, Herrenstraße 25
KG Winkl
Ortsvertreter: Thomas Riedl, Winkl 25
Ortsvertreterstellvertreter: Leopold Grill, Winkl 37
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Bestellungen für besondere Aufgaben
- Mobilitätsgemeinderat: GR Christoph Ortner
- Mobilitätsbeauftragter: Stephan März, LL.M, B.Sc
- Bildungsbeauftragte: OSR i.R. Walter Mayerhofer, Dr. Manuel Hessenberger
- Energiebeauftragter: DI Thomas Wolf
- Klimabündniskoordinator: Karin Nimmervoll
- Zivilschutzbeauftragter: GGR Christian Dreschkai
- Digitaldolmetscher: Dr. Manuel Hessenberger
Abstimmungsergebnisse: einstimmig
Geschäfte des Gemeindevorstandes
- Schulen und Bildungswesen: Vbgmin Carina Kaserbacher-Würz
- Finanzen und Wirtschaft: GGR Alexander Judex
- Infrastruktur und Landwirtschaft: GGR Ing. Gerhard Ehn
- Bürgerbeteiligung und Umwelt: GGRin Daniela Direder
- Digitalisierung und Hochwasserschutz: GGR Ing. Werner Brunner
- Abfallwirtschaft und Zivilschutz: GGR Christian Dreschkai
- Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung: GGR Markus Hofbauer
Schadenerhebungskommission
GGR Alexander Judex (ÖVP), GGR Gerhard Ehn (ÖVP), GR Martin Unbekannt (SPÖ)
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Veranstaltungen
Kultur in Kirchberg
TIME CAPTURE
Klaus Hollauf, Jessie Pitt, Vivienne Schneider Malerei, Grafik, Keramik
Ausstellungsdauer: 12. April bis 31. Mai 2025
Vernissage: 12. April 2025, 18 Uhr
Ausstellungsort: Galerie AugenBlick
TIME CAPTURE parallel
Christoph Wiesinger – Phänomene des Moments
Fotografie, Medienkunst, Installationen
Ausstellungsdauer: 19. April bis 28. Juni 2025
Vernissage: 17. Mai 2025, 18 Uhr
Ausstellungsort: „Gefängnis“ - ehemalige Erziehungsanstalt
WEINSKULPTUREN UND LÖSSBILDER
Fritz Gall - Phantastischer Regionalismus © Fritz Gall
„Weinberggoaß trifft Wiedehopf“
Ausstellungsdauer: 10. bis 31. Mai 2025
Ausstellungsorte: Gemeindeamt und öffentlicher Raum
Eröffnung: 10. Mai 2025, 16 Uhr, „Weinberggoaß trifft Wiedehopf"
vom Künstler Fritz Gall, kommentierte Wanderung zu
den Skulpturen
Treffpunkt: Marktplatz 6, 3470 Kirchberg am Wagram
gemütlicher Ausklang: bei BLUES & WINE im Benedikt-Keller zwischen Engelmannsbrunn und Kirchberg am Wagram
„LAND UNTER?“ NÖart
Gruppenausstellung kuratiert von Hartwig Knack
Ausstellungsdauer: 12. Juni 2025 – 17. Juli 2025
Vernissage: 12. Juni 2025, 18 Uhr, Galerie AugenBlick
Ausstellungsorte: Galerie AugenBlick, Marktplatz 27, 3470 Kirchberg am Wagram
Gemeindeamt Kirchberg am Wagram, Marktplatz 6, 3470 Kirchberg am Wagram
Saisoneröffnung für Kirchberger Naschmarkt
Wann: Samstag, 26. April 2025 um 8 Uhr
8 bis 14 Uhr: Rad- und Pflanzenbörse organisiert von „Wir für Natur - Initiative Natur Kirchberg am Wagram“
Vorhang auf für die Energiewende beim Kirchberger Naschmarkt!
15 Jahre KEM Wagram – Zeit erfolgreiche Projekte der Energiewende vor den Vorhang zu holen! Drehen Sie das Glücksrad und seien Sie gespannt. Als Hauptpreise winken Gutscheine regionaler Betriebe! Kinder aufgepasst – auch ihr könnt euer Glück probieren – feiern Sie mit!
Wann: Samstag, 10. Mai 2025 von 8.30 bis 12.00 Uhr
Wo: Naschmarkt, Marktplatz, 3470 Kirchberg am Wagram
Beim Infostand erwarten Sie Experten:inneninformationen zu Themen rund um Klima & Energie:
- Energiesparen im Alltag und smartes Wohnen
- Sanierung und klimafittes Bauen mit Best-Practice-Beispielen
- Heizungstausch - „Raus aus Öl & Gas“
- Energiegemeinschaft Wagram - informieren und anmelden
- Glücksrad „15 Jahre KEM Wagram“
Stellenausschreibungen in der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram
Hallenwart/in
für die Wagramhalle mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden.
Aufgabenbereich:
- Selbstständige Organisation und Abwicklung der Hallenbelegung
- Um- und Aufbau der erforderlichen Hallen- und Sporteinrichtungen
- Koordination der Raumbelegung mit Volks- Mittel- und Musikschule
- Mithilfe bei Veranstaltungen (z.B. Aufbau der Bühnenelemente, Sessel und Tische, Medientechnik usw.)
- Überwachung und Betreuung der gesamten Haustechnik (Heizung, Lüftung, Sanitäranlagen, Aufzug usw.)
- Selbstständige Durchführung von Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten sowie Koordination mit Firmen
- Administrative Aufgaben (z.B. Lager- und Bestellwesen für Ge- und Verbrauchsgüter)
- Reinigungs- und Wartungsarbeiten
- Betreuung der Außenanlagen im Hallenbereich
- Im Bedarfsfall ist eine Verwendung als Badewart/in vorgesehen
Bewerbungsfrist: bis 16. Mai 2025
Aushilfskraft für Kindergarten
Die Marktgemeinde Kirchberg am Wagram sucht eine Aushilfskraft, die als Vertretung bei Ausfall einer Kinderbetreuerin im Kindergarten Kirchberg am Wagram oder Altenwörth zur Betreuung und Aufsicht von Kindern und für Reinigungsarbeiten eingesetzt werden kann.
Bewerber/innen sollten in der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram wohnen, Erfahrungen im Umgang mit Kindern haben und relativ flexibel auf Abruf zur Verfügung stehen können.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte das Gemeindeamt, Tel.: +43 2272 / 2332.
Sommeraushilfe gesucht für Kindergarten Altenwörth und Kirchberg am Wagram
21. bis 25. Juli 2025
04. bis 8. August 2025
Frühlingsfreuden: Gartenfrühstück im Alchemistenpark
Genießen Sie im Rahmen des Gartenfrühstücks den blühenden Alchemistenpark in Kirchberg am Wagram.
Die Naturvermittlerinnen für Obstvielfalt führen Sie durch die Essbare Landschaft.
Wann: Samstag, 17. Mai 2025 9 bis 11 Uhr
Frühstücksbuffet: pikante, herzhafte und süße Speisen
Preis pro Person: € 14,-
Anmeldung erforderlich: Anruf oder SMS an Roland Schneider, +43 650 / 340 12 32
Programm:
- 10 & 11 Uhr: Kostenfreie Frühlings-Führungen durch die Essbare Landschaft
- 10:30 Uhr: Kostenfreie Kinderführung durch die Essbare Landschaft
- 9 bis 12 Uhr: Informationsstand der KLAR! Regionen (Wagram und Tullnerfeld Ost) und Natur im Garten. Experten geben Tipps und Tricks für den „klimafitten“ Garten: Wie nutzen wir Regenwasser am besten und wie gießen wir unsere Gärten richtig.
- Verkostungsstand sowie Obstpflanzenraritätenmarkt im Alchemistenpark
Fruchtige Stunde mit Jutta Angerer im Alchemistenpark
Die Naturvermittlerin für Obstvielfalt in der Gemeinde Jutta Angerer erzählt ihnen bei einer „Fruchtigen Stunde“ interessante Details über die essbare Gemeinde und die außergewöhnlichen Obst-u. Nussarten des Alchemistenparks. Dabei können auch so manche Besonderheiten verkostet werden.
Termine: 18. Mai, 15. Juni & 21. September 2025, 15 - 16 Uhr
Treffpunkt: Alchemistenpark, Kirchberg am Wagram
Eintritt frei
Sommerlust
Wann: Samstag, 14. Juni 2025 von 8:30 bis 12 Uhr
Wo: Kirchberger Naschmarkt am Marktplatz, www.kirchbergernaschmarkt.at
Programm:
- 10 Uhr: Kostenfreie Sommerobst-Führung durch die Essbare Gemeinde
- Verkostungsstand, Obstpflanzenraritätenmarkt und Beratung
Informationen
Defibrillatoren
Defibrillatoren helfen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand und Herzrhythmusstörungen bis zum Eintreffen der Rettung, die wichtige Erstversorgung zu leisten.
Die Defibrillatoren leiten die Ersthelfenden mittels Sprachanweisungen durch die Notsituation. Sie sind daher auch für medizinisch unerfahrene Personen leicht zu handhaben. Somit können auch medizinische Laiinnen und Laien Leben retten
Die Gemeinde und das Rote Kreuz Niederösterreich bieten an folgenden Terminen Schulungen für interessierte Bürgerinnen und Bürger an.
Engelmannsbrunn & Mallon
Wann: Montag 12. Mai 2025, 18 Uhr
Wo: Feuerwehrhaus Engelmannsbrunn
Mitterstockstall, Oberstockstall & Unterstockstall
Wann: Dienstag 13. Mai 2025, 18 Uhr
Wo: Dorfzentrum Mitterstockstall
Kirchberg am Wagram, Dörfl & Neustift im Felde
Wann: Mittwoch, 14. Mai 2025, 18 Uhr & Donnerstag, 22. Mai 2025, 18 Uhr
Wo: Rot Kreuz Ortstelle Kirchberg / Wagram
Kollersdorf & Sachsendorf
Wann: Montag 19. Mai 2025, 18 Uhr
Wo: Feuerwehrhaus Kollersdorf
Altenwörth, Gigging & Winkl
Wann: Dienstag 20. Mai 2025, 18 Uhr
Wo: Feuerwehrhaus Altenwörth
Anmeldung: Aufgrund von begrenzten Teilnehmerzahlen wird um Anmeldung
unter schoenwetter-zillner@kirchberg-wagram.gv.at bzw. 02279/2332-32 ersucht.
Anmeldeschluss: 1. Mai 2025
Gratis - Kompostaktion
Kompost ist ein idealer Dünger für das Gemüsebeet und den Obstgarten. Gerade jetzt im Frühjahr ist es sinnvoll, den Kompost unter Sträuchern, Gemüse, Beeren oder Obst auszubringen. Der Kompost verbessert die Fruchtbarkeit sowie das Wasserhaltevermögen des Bodens und die enthaltenen Nährstoffe unterstützen das Pflanzenwachstum.
In Zusammenarbeit mit dem Müllverband Tulln stellt die Gemeinde auch heuer wieder insgesamt 25 m³ Kompostgartenerde gratis zur Verfügung. Ab Freitag, den 18. April 2025 können sich Gemeindebürger:innen kostenlos Kompostgartenerde bei folgenden Standorten abholen:
Ortschaften | Abholplatz |
Unterstockstall, Mitterstockstall, Oberstockstall | Mitterstockstall, bei FF-Haus |
Kirchberg am Wagram | Alchemistenpark, Parkplatz |
Dörfl, Mallon, Engelmannsbrunn | Mallon, beim Fußballplatz |
Neustift im Felde, Winkl | Neustift im Felde, bei Waschplatz |
Kollersdorf, Sachsendorf, Altenwörth, Gigging | Altenwörth, Parkplatz Fußballplatz |
Die Abgabe erfolgt in Haushaltsmengen (max. eine Scheibtruhe) und solange der Vorrat reicht. Bitte bringen Sie Säcke, Behälter oder eine Scheibtruhe mit.
Verunreinigungen, Hundekot und überhängende Äste von Sträuchern und Bäumen
Aus gegebenen Anlass wird darauf hingewiesen, dass den gesetzlichen Verpflichtungen gemäß Straßenverkehrsordnung und NÖ Hundehaltegesetz nicht im entsprechenden Ausmaß nachgekommen wird. Dies hat u.a. zur Folge, dass Sträucher, Bäume und Unkräuter auf die Gehsteige hinaus ragen oder diese verunreinigen, was zu massiven Behinderungen für Fußgänger führt. Es wird daher gebeten, alle Äste von Sträuchern und Bäumen dementsprechend einzukürzen, damit es zu keiner Behinderung kommt. Verwachsene Verkehrszeichen sind unbedingt frei zu schneiden.
Ein besonderer Appell ergeht an die Hundehalter. Hunde müssen an öffentlichen Orten im Ortsbereich mit Maulkorb oder an der Leine geführt werden. Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotential und auffällige Hunde müssen immer mit Maulkorb und an der Leine geführt werden. Sofern erforderlich, jedenfalls aber an Orten, bei denen üblicherweise größere Menschenansammlungen auftreten, wie z.B. während der Badesaison und bei Veranstaltungen müssen alle Hunde an der Leine und mit Maulkorb geführt werden. Auf Kinderspielplätzen, im Alchemistenpark und Friedhöfen besteht selbstverständlich ein Hundeverbot! In vielen Ortsbereichen ist die Verschmutzung der öffentlichen Grünflächen, Wege, Gehsteige, Rabatte und dergleichen durch Hundekot noch immer gegeben. Wer einen Hund führt, muss die Exkremente des Hundes unverzüglich beseitigen und entsorgen. In der gesamten Gemeinde stehen dafür über 30 Spenderbehälter mit biologisch abbaubaren „Gassibeutel“ zur Verfügung.
Neuigkeiten aus der Gemeinde
Spatenstichfeier Neubau Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Kirchberg am Wagram
In Kirchberg am Wagram wird bis April 2026 ein neues Feuerwehr- und Sicherheitszentrum gebaut. Mit dem Spatenstich am 23. Jänner 2025 mit zahlreichen Ehrengästen, angeführt von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, erfolgte der Startschuss für die Bauarbeiten. „Hier entsteht ein richtiges Zukunftsprojekt: Die Freiwillige Feuerwehr Kirchberg bekommt ein neues zu Hause auf Höhe der Zeit“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beim Festakt.
Leopold Pfeiffer – Polizeikommandant Kirchberg am Wagram, Christian Dreschkai – geschäftsführender Gemeinderat, Andreas Bors - Abgeordneter zum NÖ Landtag, Martin Freiberger-Scharl - Kommandant der FF Kirchberg am Wagram, Johanna Mikl-Leitner - Landeshauptfrau, Franz Aigner Bürgermeister, Ulrike Königsberger-Ludwig – Landesrätin, Dietmar Fahrafellner Landesfeuerwehrkommandant, Mag. Andreas Riemer – Bezirkshauptmann, Hans Ebner – Präsident Rotes Kreuz Niederösterreich ©Marktgemeinde Kirchberg am Wagram
Aktueller Baufortschritt
Gärten klimafit machen
Großes Interesse herrschte beim Infoabend am 6. März 2025 zur klimafitten Gartengestaltung in der Gebietsvinothek Weritas. Experten gaben wertvolle Tipps, wie sich Gärten an den Klimawandel anpassen lassen. Organisiert wurde die Veranstaltung von KLAR! Wagram in Kooperation mit der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram und dem Verein WIR FÜR NATUR - Initiative Natur Kirchberg am Wagram.
Walter Mayerhofer - Bildungsprogramm, Renate Holzmayer und Stefan Czamutzian – KLAR! Wagram, Thomas Löffler – „Wir für Natur“, Felix Hagen „Natur im Garten“-Berater, Regionsobmann Bürgermeister Franz Aigner ©Region Wagram
Projekt Synergien gestalten mit der TU Wien
Am 12. März 2025 startete ein Projekt von Architekturstudierenden der TU Wien in der Region Wagram. Sie wollen herausfinden, wie leerstehende Gebäude sinnvoll genutzt und erneuerbare Energien gemeinsam erzeugt werden können.
Studenten und Studentinnen der TU Wien, Bürgermeister Franz Aigner, Dipl. Arch., Dr. Techn. Lorenzo De Chiffre; Mag. Monika Heindl NÖ Dorf- Stadterneuerung, Stefan Czamutzian Klima- und Energiemodellregion Wagram ©TU Wien
Bürgermeisterangelobung
Am 14. März 2025 fand im Festsaal des Minoritenklosters in Tulln die Angelobung der neu gewählten Bürgermeister:innen und Vizebürgermeister:innen des Verwaltungsbezirkes Tulln statt.
Bezirkshauptmann Mag. Andreas Riemer, Bürgermeister Franz Aigner, Vizebürgermeisterin Carina Kaserbacher-Würz ©BH Tulln
Prima la musica
Hier das Kirchberger Preisträger:innenbild von den Teilnehmer:innen am Bewerb Prima la Musica 2025 – Mariella Benedikt 1. Preis mit Auszeichnung
GGR Alexander Judex, Lena Eichinger, Mariella Benedikt, Valentina Benedikt, Laetitia Sammer, Marie Judex, Franziska Burger, Sarah Gruber, Johannes Wittmann, Maximilian Dorda, Frau Dir. Paler, Bgm. Franz Aigner ©Marktgemeinde Kirchberg am Wagram
Angelobung Bundesheer
Am 28. März 2025 fand am Marktplatz von Kirchberg am Wagram die feierliche Angelobung von 154 Rekruten statt.
In Anwesenheit von Abgeordneten zum NÖ Landtag Bernhard Heinreichsberger sowie Militärkommandant Brigadier Georg Härtinger sprachen die jungen Soldaten ihr Treuegelöbnis. Die Rekruten versehen ihren Dienst in verschiedenen Bereichen: Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule, Heerestruppenschule am Fliegerhorst Leopold Figl und beim Militärkommando Wien. Für die Durchführung erhielt die Marktgemeinde eine Luftaufnahme vom Marktplatz überreicht.
Militärkommandant v NÖ Brigadier Georg Härtinger, Bgm.Franz Aigner, Abg. zum NÖ Landtag Bernhard Heinreichsberger, Kommandant der Flieger- Fliegerabwehrtruppenschule ObstdG Guido Kraus ©Marktgemeinde Kirchberg am Wagram
Jubiläum - 20 Jahre Kraft Bau
Am 5. April 2025 feiert die Firma Kraft mit einer Vielzahl an Gratulanten und Gratulantinnen das 20-jährige Firmenjubiläum.
Bürgemeister Franz Aigner, Karl Kraft © pistipixel.at
Dankesdekret an die Marktgemeinde
Am 28. Jänner 2025 erhielt die Marktgemeinde Kirchberg am Wagram ein Dankesdekret – überreicht von Herrn Reinhard Frank - von der Blutspendezentrale für die alljährliche Zurverfügungstellung der Wagramhalle.
Die erste Blutspendeaktion in Kirchberg am Wagram fand am 16. Juni 1963 statt. Ins Leben gerufen wurde sie vom damaligen Gemeindeamtssekretär Franz Edlinger gemeinsam mit dem Bezirksstellenleiter und Mitbegründer der Rot Kreuz Ortsstelle Kirchberg am Wagram Herrn Alois Kohlheimer und seinem Schwiegersohn Ing. Günther Frank (Großvater von Reinhard Frank). Dieser organisierte diese Aktionen bis zum Jahr 2000. Sein Sohn Reinhard Frank übernahm ab dem Jahr 2000 die Organisation der Blutspendeaktionen.
Bisher nahmen 13.933 Spenderwillige teil und es konnten insgesamt 13.248 Blutspenden in 131 Spendenaktionen abgenommen werden. Das Jahr 2024 war mit 650 Teilnehmern und 575 Spenden sehr erfolgreich.
Termine 2025: 9. April | 4. Juni | 6. August | 1. Oktober | 10. Dezember
Ort: Wagramhalle, 15.30 bis 17.30 & 18.30 bis 21 Uhr
20 Jahre Seniorentreff in Kirchberg am Wagram
Ein Ort der Gemeinschaft und Freude.
Der Seniorentreff an der Ortsstelle in Kirchberg am Wagram des Roten Kreuzes Tulln bietet einen wertvollen Raum für Begegnung, Austausch und Geselligkeit – Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“.
Ein besonderer Dank gilt dabei Gerti Schneider, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz und großer Herzlichkeit diesen monatlichen Treff seit nunmehr 20 Jahren maßgeblich gestaltet und geprägt hat. Durch ihr Engagement ist der Seniorentreff für viele Menschen zu einer festen Institution der Gemeinde geworden, die nicht nur für Unterhaltung sorgt, sondern auch das soziale Miteinander stärkt.
Hans Ebner, Präsident des Roten Kreuz Niederösterreich, Gerti Schneider, Organisatorin des Seniorentreffs in Kirchberg am Wagram, Philipp Binder, Ortsstellenleiter Kirchberg am Wagram © Philipp Binder
Jubilare