Die Gruppe für die 2,5 jährigen Kinder wird wie vorgesehen mit Jahresbeginn 2009 in Betrieb gehen. Nach der Herstellung der Fundamente durch die Gemeindearbeiter konnten Anfang Dezember die Container aufgestellt werden. Der Kindergarten Kirchberg am Wagram wird ab dem kommenden Jahr viergruppig geführt. >>Foto vom Aufbau
Nationalratswahl am 28. September 2008
Öffnungszeiten der Wahllokale in der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram:
Fahrzeugsegnung Kleinlöschfahrzeug der FF Engelmannsbrunn
Einen historischen Tag in ihrer beinahe hundertjährigen Geschichte durften die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Engelmannsbrunn begehen: Das seit Juni im Dienst stehende neue Kleinlöschfahrzeug wurde bei Kaiserwetter von Pfarrer Max Walterskirchen gesegnet und somit offiziell seiner Bestimmung übergeben. Die Patronanz über das neue Einsatzfahrzeug übernahmen Irmgard Mantler, Herta Waltner, Helga Nimmervoll und Edith Zeitlinger. „Unser altes Feuerwehrauto hat uns 25 Jahre lang gute Dienste geleistet und hat schlussendlich nicht mehr dem Stand der Technik entsprochen“, erzählt Kommandant Hans Mantler. Gemeinsam mit dem Land Niederösterreich und der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram konnte die Wehr die Finanzierung der Neuanschaffung sichern. Zugleich wurden im Rahmen des Festaktes drei junge Kameraden als Feuerwehrmänner angelobt. „Wir freuen uns, dass sich immer wieder engagierte Dorfbewohner unserer Wehr anschließen und wir dadurch keine Nachwuchssorgen haben“, ist Mantler stolz auf seine Truppe. Im Zusammenwirken mit den Nachbarwehren gelingt es so rund um die Uhr schlagkräftig zu sein und rasch Hilfe leisten zu können. „Die Entwicklung der Feuerwehr Engelmannsbrunn zeigt, dass das Feuerwehrwesen Zukunft hat. Neben ihrer Einsatztätigkeit zeichnet sich die Wehr als gesellschaftliche Klammer des Dorfes aus und aus dem öffentlichen Leben nicht wegzudenken“, streut Bürgermeister Johann Benedikt Rosen. >>Foto vom Event
Fahrzeugsegnung Kleinlöschfahrzeug der FF Oberstockstall
„Nach 28 Jahren hatte unser Kleinlöschfahrzeug ausgedient“, so Feuerwehrkommandant Johann Winter. Der Oberstockstaller FF-Chef begrüße zum Festakt anlässlich der Segnung des neuen Kleinlöschfahrzeuges. Zuvor hatte Pfarrer Josef Morgenbesser einen Wortgottesdienst gefeiert. Neben Nationalrat Mag. Peter Eisenschenk und Bezirksfeuerwehrkommandant- Stellvertreter Herbert Obermaisser waren auch die Patinnen Dr. Ulrike Baumgarten-Gabitzer, Andrea Ehn, Christine Graf sowie Gabriele Groll anwesend.
Nationalrat Eisenschenk bezeichnete die Leistungen der Feuerwehr als „Funke der Menschlichkeit“, der in den Dorfgemeinschaften immer wieder zu spüren sei. Möglich geworden war die Anschaffung des neuen Einsatzfahrzeuges vor allem durch die Förderaktion des Landes NÖ. Johann Winter: „Aber auch die Gemeinde und vor allem die Ortsbevölkerung haben uns besonders unterstützt. Auf die Ausstattung des neuen Kleinlöschfahrzeuges ging der Vize-Bezirkschef der Feuerwehr ein. „Es ist wichtig, moderne Technologien für die nächsten 25 Jahre miteinzuplanen.“ Gemeinde-Finanzreferent Mag. Markus Ecker wies auf die Aufgabe der Gemeinde hin, die Feuerwehren zu unterstützen. Ortsvorsteher Karl Groll sprach von einem „Fest der freiwilligen Oberstockstaller“. Besonders hob er jene hervor, die unentgeltlich für den Ort tätig sind, etwa bei der Pflege der Grünanlagen.
Das von Ortsvorsteher Vizebürgermeister Hubert Fiegl in die Wege geleitete Projekt "Alchemistenpark Kirchberg am Wagram" wurde am Samstag, dem 14. Juni 2008, durch Landesrat Mag. Wolfgang Sobotka feierlich eröffnet. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste, wie Bezirkshauptmann- stellvertreter Mag. Astrid Trettenhahn, Bgm. Johann Benedikt, Gestalter Sigi Tatschl, Vertreter von Permakultur Austria Ing. Gerald Bauer und Susanne Deimel, konnte Hubert Fiegl durch das Programm führen. Frau Mag. Astrid Trettenhahn ging in ihrer Rede auf den Ursprung des Alchemisten ein und Gestalter Sigi Tatschl auf sein fertiges Werk, der kulinarisch-sinnlilche Schaugartenanlage. Bürgermeister Johann Benedikt, sichtlich stolz auf das weitere Highlight seiner Gemeinde, wies in seiner Ansprache gleich auf das nächste Projekt, die Gebietsvinothek im Beserlpark hin. LR Mag. Wolfgang Sobotka, Initiator von Natur im Garten, erwähnte wie wichtig es ist, den Menschen wieder die Natur mit ihren Früchten näher zu bringen. Im feierlichen Rahmen konnte der von Imker Stefan Wiedl erbaute Schaubienenstand besichtigt und zahlreiche Infos vom Stand Donaulandkompost Zimmermann-Kolm geholt werden. Zur Erfrischung wurden hausgemachte Fruchtsäfte angeboten und Wagramer Weine konnten verkostet werden. Der Spielebus war für die Kinder mit Luftburg, Kinderschminken und Malstation für Unterhaltung da und für die musikalische Umrahmung sorgte der Musikverein Kollersdorf-Sachsendorf. Der Alchemistenpark, die Idee "von der Vielfalt kosten": Im Alchemistenpark sollen möglichst alle essbaren Obst tragenden Pflanzen, Sträucher, Bäume sowie alle genießbaren Nussarten, die in unserer Region gedeihen können, angepflanzt werden. Neben bekannten Früchten finden sich auch seltene oder alte Obstsorten, sowie noch weitgehend unbekannte Gewächse. Im Sinne der "essbaren Landschaft" werden die BesucherInnen zum Genuss eingeladen. >>Fotos vom Event