Neues aus der Gemeinde
Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Rindern, Büffeln, Schweinen, Ziegen, Schafen und anderen Paarhufern. Das Auftreten von MKS ist mit schwerwiegenden Folgen für die betroffenen Länder verbunden. Auch wildlebende Paarhufer, wie Hirsche, Antilopen, Wildschweine, Giraffen und Kamele können sich infizieren. Pferde sind für MKS nicht empfänglich; für Menschen stellt das Virus keine Gefahr dar.
Feuerbrand ist eine hochinfektiöse, schwer zu bekämpfende, bakterielle Krankheit und stellt eine ernstzunehmende Gefahr für das Kernobst und für anfällige Ziergehölze (Fam. Rosengewächse) dar. Der Erreger der Krankheit ist das Bakterium Erwinia amylovora.
Bedroht sind sowohl der Erwerbsobstbau – vor allem Apfel- und Birnbäume-, der landschaftsprägende Streuobstbau als auch Baumschulen, landwirtschaftliche Betriebe, Hausgärten und öffentliche Grünanlagen.
Ab 22. April 2025 werden einige Fahrplananpassungen im Regionalbusverkehr in Niederösterreich umgesetzt. Großteils handelt es sich um Anpassungen im Minutenbereich, um etwa eine bessere Erreichbarkeit von Standorten oder auch die Sicherstellung von Umstiegsverbindungen zu erreichen. Es kann somit zu Änderungen der Abfahrtszeiten kommen.
Es ist daher empfehlenswert, sich rechtzeitig vor Fahrtantritt über die aktuellen Fahrmöglichkeiten zu informieren. Die Fahrpläne sind über die Datenbank der VAO (Verkehrsauskunft Österreich) oder über moderne Routenplaner wie AnachB.vor.at oder via Scotty abrufbar.
aktuelle Ausgaben zu finden unter: Bürgermeister informiert
Der Gemeinderat beabsichtigt das Örtliche Raumordnungsprogramm (Flächenwidmungsplan) in den Katastralgemeinden Engelmannsbrunn und Kirchberg am Wagram abzuändern.
Der Entwurf wird gemäß § 25a Abs. 1 iVm §§ 24, 25 NÖ ROG 2014 durch sechs Wochen, das ist in der Zeit von 4. April 2025 bis 16. Mai 2025 im Gemeindeamt zur allgemeinen Einsicht aufgelegt.
Die österreichischen Eurofighter-Piloten trainieren schneller als der Schall.
Von 07. April bis 18. April 2025 führen die österreichischen Luftstreitkräfte das erste Überschalltraining dieses Jahres durch. Pro Tag sind jeweils zwei Überschallflüge zwischen 08:00 Uhr und 16:00 Uhr geplant.
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: „Dieses Training ist für unsere Luftstreitkräfte unverzichtbar. Die sicherheitspolitischen Entwicklungen führen uns täglich vor Augen wie fragil der Frieden momentan in Europa ist. Die Wahrung und der Schutz der Lufthoheit ist für einen souveränen Staat zentral und muss kontinuierlich, auch im Überschallbereich, geübt und ausgebaut werden.“
Glasfaser ist die Infrastruktur der Zukunft. Nur mit einer eigenen Glasfaserleitung bis ins Haus sind Haushalte und Betriebe für aktuelle und zukünftige Internetdienste gerüstet.
In den kommenden Wochen erhalten die Haushalte und Betriebe der Gemeinde ein Informationsschreiben zum Glasfaserausbau. Damit soll auch erhoben werden, wie hoch die Bereitschaft für einen Glasfaseranschluss ist. Nur bei entsprechender Zustimmung kann dieses zukunftsträchtige Projekt umgesetzt werden.
Das Österreichische Bundesheer führt im Zeitraum vom 7. April bis zum 11. April 2025 im Großraum Kirchberg am Wagram eine Übung durch. Insgesamt werden an den Übungen ca. 12 Soldaten mit 3 Räderfahrzeugen teilnehmen. Bei dieser Übung ist der Einsatz von tief fliegenden militärischen Luftfahrzeugen vorgesehen.